WEITERBILDUNG PRAXISANLEITUNG
Weiterbildung Praxisanleitung für Angehörige des gehobenen Dienstes für GuKP und Pflegefachassistenz

Berufsbild und -perspektiven:
Absolvent*innen der Weiterbildung Praxisanleitung integrieren berufspädagogisch und fachkompetent Auszubildende in Gesundheitsberufen in den pflegerischen Alltag und begleiten diese im Lern- Einarbeitungs- und Entwicklungsprozess. Sie agieren als Ansprechpersonen in Wissens- und Entscheidungsfragen für Führungskräfte. Die Weiterbildung Praxisanleitung ermöglicht diplomierten Pflegepersonen das notwendige Wissen und die erforderlichen Kompetenzen für diesen Tätigkeitsbereich zu erwerben.

Theoretische Ausbildung:
• Die Weiterbildung findet in ganztägigen Modulveranstaltungen zu max. 10 UE/Tag statt. Eine Unterrichtseinheit (UE) beträgt 45 Minuten
• Die fachtheoretische Ausbildung vermittelt folgende Inhalte:

Wissenschaftliche Fachkompetenz:
Rahmenbedingungen und Instrumente der Praxisanleitung
Einführung in die Wissenschaft, qualitative und quantitative Pflegeforschung

Sozialkommunikative Kompetenz und Selbstkompetenz:
Didaktik der gezielten Anleitung, Leistungsbeurteilung
Kommunikation, Soziologie und Psychologie
Generationenmanagement, Neurodidaktik

Gesellschaftsbezogene Fachkompetenz:
Rechtliche Grundlagen GuKG, FH GuKG, FA/PFA-AV,
Datenschutz und Medizinrecht

Organisationsbezogene Fachkompetenz:
Gesundheits- und Krankenpflege
EBN
Berufskunde – die Rolle der Pflege

Lernen-Training und Transfer (LTT):
Findet in Form von Bed-side-Teaching und Simulationen im Umfang von 32 UE statt, welche von den Lehrkräften/Pädagog*innen des BiZ begleitet werden.

Praktische Ausbildung:
Das Fachpraktikum umfasst 40 Stunden. Die Praktikumstage sind inhaltlich und organisatorisch standardisiert und sind im Lernbereich Training und Transfer des St. Vinzenz BiZ in einer geschützten Umgebung sowie im Krankenhaus St. Vinzenz sowie im Langzeitpflegebereich zu absolvieren. Eine Praktikumsstunde dauert 60 Minuten.

Abschluss der Weiterbildung:
Zur Erlangung des Abschlusses der Weiterbildung sind erforderlich:
• Mind. 85% Anwesenheit in den Präsenzmodulen
• Teilnahme am E-learning
• Positiv absolvierte Teilprüfungen
• Positiv absolvierte Praktika
• Positiv absolvierte Abschlussprüfung

Gesetzliche Aufnahmevoraussetzungen:
• Gültiges, in Österreich anerkanntes Diplom für den gehobenen Dienst für die Gesundheits- und Krankenpflege,
• zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung,

Bewerbungsunterlagen:
• Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular mit Foto
• Kopie - Nachweis der Ausbildung Diplom bzw. Pflegefachassistenz
• Kopie - Geburtsurkunde
• tabellarischer Lebenslauf
• Einzahlungsbeleg der Anmeldegebühr € 50,- (IBAN: AT47 4239 0005 3000 8831; KW: „Anmeldegebühr")

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:
St. Vinzenz Bildungszentrum f. Gesundheitsberufe
Nikolaus Tolentin- Schuler Weg 2
A - 6511 Zams
e—mail: biz@krankenhaus-zams.at oder geben diese persönlich im Sekretariat des St. Vinzenz BiZ ab.

Bürozeiten: Mo bis Fr von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
Tel.: 05442 600 911235 oder 911238

 

Wir freuen auf Ihre Anmeldung.

 

Bewerbungsformular

Zeiteinteilung


Kontakt:

Tel. +43 5442 600 911235
biz@krankenhaus-zams.at

 

 

 

Kontakt

St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe

Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2
A-6511 Zams, Österreich
Tel.: +43 5442 600911235 

telefonische Erreichbarkeit 07:00 - 13:00 Uhr

email

e-BiZ Moodle

zu e-BIZ Moodle

Aktueller Termin

Fortbildung - Stressresilienz
16.06.2023
9:00 bis 17:30 Uhr
Gasthof Klösterle Kronburg

Details

alle Termine

Volltextsuche

Geben Sie hier bitte Ihren Suchbegriff ein

St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe 

powered by webEdition CMS